Sprecherziehung

Die Art und Weise, wie miteinander gesprochen wird, ist immer mitentscheidend für Erfolg und Zufriedenheit - sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Doch wenn es nur so einfach wäre, stets die idealen Worte zu finden und den "richtigen" Ton zu treffen!

Dies ist ohne Zweifel schwierig und letztendlich auch nicht notwendig - Fehler dürfen passieren. Zu den Zielen der Sprecherziehung gehört nicht zuallererst der perfekte Redeauftritt. Es geht vielmehr darum, ein Bewusstsein für die vielen verschiedenen Faktoren zu schaffen, die Gespräche beeinflussen und aufzuzeigen, wie mit diesen Faktoren umgegangen werden kann.

In unseren Trainings geht es sowohl um sprechbildende Techniken für eine gute Artikulation, angenehme Stimme und ökonomische Atmung als auch um die Vermittlung rederhetorischer und gesprächsrhetorischer Kompetenzen für die unterschiedlichsten Situationen, Rollen und Interaktionszusammenhänge.

"Vergiss nicht, dass Dein Satz eine Tat ist." Antoine de Saint-Exupéry

Sprecherziehung für Vorschulkinder (5 - 7 Jahre)

*Termine auf Anfrage*

Kursnummer: 0101

In der Schule ist plötzlich vieles anders als im Kindergarten: Die Erstklässler lernen viele neue Menschen kennen, müssen Wege selbständig erledigen und Verantwortung für sich übernehmen, gerade in Konfliktsituationen. Hinzu kommt der Lernstoff, das Trainieren von Zuhören und Verstehen sowie das laute Vorlesen in der Klasse. Der Kurs dient als Vorbereitung für diese wichtigen Meilensteine und soll gerade schüchternen Kindern Mut machen, sich mündlich auszudrücken. Durch gemeinsames Singen, Vorlesen und Sprechspielen wird zum einen die Mundmotorik gefördert, zum anderen das Zuhören, Fragen stellen und Fragen beantworten trainiert. Außerdem finden bei jeder Lehreinheit kindgerechte Übungen zur Körper- und Gefühlswahrnehmung statt.

Die Ziele dieses Kurses sind u.a.:

  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Einübung einer angemessenen Sprechlautstärke
  • Beseitigung leichter Ausspracheprobleme
  • Förderung der Freude am Sprechen
  • Festigung der deutschen Sprache und ihrer Regeln
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Resilienz
  • Förderung der Empathie


Eine fachkundige logopädische Befundung ist Teil des Kurses, die von der Logopädin (B.Sc.) Isabell Sophie Holthuis durchgeführt wird.

Die Kinder erhalten nach jeder Lehreinheit Infoblätter für die Eltern und Übungsmaterialien.

Leitung: Annika Platt
Investition: 125 € pro Monat (der Kurs ist auf 6 Monate angelegt) inkl. Snacks und Getränke.

Einen ausführlichen Lehrplan erhalten die Eltern in einem ersten Vorgespräch. 

Die erste Lehreinheit gilt als Schnupperstunde und ist kostenfrei! Die Gebühr wird erst bei Fortführung des Kurses erhoben.

Seminar-Wochenende (3./4. Klasse)

Sprechen vor der Klasse

*Termine auf Anfrage*

Freitag: 9 bis 14 Uhr
Samstag: 9 bis 14 Uhr
Sonntag: 9 bis 12 Uhr

Kursnummer: 0102

In der dritten Klasse geht es los: Die Kinder müssen erste Kurzreferate ausarbeiten und frei vor der Klasse sprechen. Je früher ein Kind lernt, sich selbständig vorzubereiten und Inhalte angemessen vorzutragen, desto weniger Hemmungen hat es in den folgenden Klassenstufen. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete, denn das ist die Grundlage für den gesamten Vortrag und gibt Ihrem Kind auch die notwendige Sicherheit. Dieser Wochenend-Workshop bietet dafür die optimale Unterstützung.


Die Kinder lernen,


- wie sie ein Thema finden oder mit einem vorgegebenen Thema umgehen können
- ihre Ideen festzuhalten
- Informationen zu finden, zu prüfen und auszuwerten
- das Referat zu strukturieren
- welche Medien sich zur Veranschaulichung eignen
- welche Rolle Gestik, Mimik und Stimme spielen
- wie sie ihre optimale Stimmlage finden
- wie sie ihre Aufregung in den Griff bekommen
- wie sie sich untereinander wertschätzende Rückmeldungen geben und Verbesserungsvorschläge machen können


Im Workshop wird u.a. mit Videofeedback gearbeitet. Gerne können die Kinder ein Thema mitbringen, das sie derzeit in der Schule bearbeiten müssen.


Der Workshop findet in den Seminarräumen des Bürgerzentrums Reislingen statt.


Leitung: Annika Platt
Investition: 150 € / inkl. Lehrmaterial, Mittagessen, Snacks und Getränke.

Seminar-Wochenende

Konfliktmanagement im Job

*Termine auf Anfrage*

Freitag: 17 bis 21 Uhr
Samstag: 9 bis 18 Uhr
Sonntag: 9 bis 14 Uhr

Kursnummer: 0103

Konflikte gehören im Beruf zum Alltag. Manchmal sind kleine Reibereien nicht weiter dramatisch, doch es kann auch äußerst unangenehm werden: Da ist der Kollege, der regelmäßig die Ideen von anderen klaut, um sich damit beim Chef zu schmücken. Die Kollegin, die jeden mundtot macht, der Widerworte wagt und bei Kritik sofort persönlich wird. Spielen persönliche Antipathien eine Rolle, können aus Diskussionen, Verhandlungen und Missverständnissen sehr leicht Streitigkeiten entstehen, die sich nicht zuletzt in mangelnder Arbeitsmotivation niederschlagen. Professionelles Konfliktmanagement hat das Ziel, derartige Konflikte erst gar nicht weiter eskalieren zu lassen. Dabei geht es nicht darum, andere geschickt zu beeinflussen oder einen Streit zu gewinnen. Vielmehr dienen die Maßnahmen dazu, gegenseitiges Verständnis zu wecken und dauerhaft stabile Kompromisse zu finden. Wichtig ist dabei jedoch auch die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und Grenzen, die als letzte Option eventuell nur die Auflösung des Arbeitsverhältnisses zulassen. Doch wie lässt sich dies erkennen?

Thematische Schwerpunkte:

  • Konfliktmanagement: Konfliktarten, Theorien zur Konfliktentstehung, Theorien zur Konfliktprävention, Konfliktlösungsstrategien, Gesprächstechniken zur Konfliktbewältigung, Phasenmodell des Konfliktgespräches
  • Analyse komplexer Kommunikationssituationen
  • Reflexion schwieriger Gespräche unter ethischen Gesichtspunkten
  • Argumentation (Rederhetorik): Theorien, Modelle, Wirkungsweisen von Argumenten, Aufbau und Struktur von Argumentation
  • Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens
  • Arbeitsrecht: Was ist bei Abmahnung und Kündigung zu beachten?


Das Seminar richtet sich sowohl an Führungskräfte als auch an Angestellte.
Es findet in den Räumlichkeiten des Bürgerzentrums Reislingen statt.

Leitung:
Annika Platt
Investition: 899 €, inkl. Verpflegung und Getränke.

Anmeldeverfahren

1. Bitte melden Sie sich / Ihr Kind telefonisch an (01525 690 44 18) oder teilen Sie uns formlos per E-Mail (anmeldung(at)ausdrucksstark-schule.de) den gewünschten Kurs mit (inkl. Kursnummer), den Vor- und Nachnamen sowie das Geburtsdatum des Teilnehmers / der Teilnehmerin. Bitte geben Sie auch eine Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können.


2. Anschließend senden wir Ihnen ein Anmeldeformular zu, das Sie uns bitte ausgefüllt und unterschrieben zurücksenden. Außerdem erhalten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, alle Zahlungsinformationen sowie die Datenschutzerklärung für Ihre Unterlagen.

3. Nach Prüfung der Angaben senden wir Ihnen dann eine offizielle Buchungsbestätigung, mit der die Kursteilnahme garantiert ist.

4. Sollten Sie sich für einen Kurs entschieden haben, der bereits voll belegt ist, erhalten Sie bzw. Ihr Kind auf Wunsch einen Platz auf der Warteliste. Sie werden darüber umgehend informiert.